Kieferorthopäde Mönchengladbach und Oberhausen
Dr. Engelbert und Kollegen
bringen Sie zum Lächeln
Wir als Fachzahnarztpraxis stehen für die Kompetenz in der Kieferorthopädie. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bieten wir in Mönchengladbach und Oberhausen moderne und kompetent auf sie abgestimmte kieferorthopädische Lösungen. Von der normalen bis zur unsichtbaren Zahnspange.
Ihr Kieferorthopäde in Mönchengladbach und Oberhausen
Welchen Standort bevorzugen Sie?

Dabei müssen wir zugeben: Wir behandeln nicht alle gleich.
Denn wenn wir als Kieferorthopäden eines in den Jahrzehnten gelernt haben, dann ist es das: Jedes Lächeln ist anders. Ihre Zähne sind es auch. Deshalb bieten wir Ihnen nur individuelle Behandlungskonzepte. Von den bewährtesten bis zu den modernsten. Immer im Beratungsgespräch mit Ihnen gemeinsam ausgewählt. Denn es sind Ihre Zähne. Und es ist Ihr Lächeln, das zählt…
- kompetent
- Familienfreundlich
- Individuell
- Professionell
- Modern
- zuverlässig
in Mönchengladbach auf jameda
3 Zahnärzte, 2 Standorte, 1 Fachgebiet

Dr. Peronei Engelbert
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Standort Oberhausen & Mönchengladbach

Dr. Christin Achterfeld
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Standort Oberhausen & Mönchengladbach

Dr. Nick Metz
Zahnarzt m. Schwerpunkt für Kieferorthopädie
Standort Oberhausen & Mönchengladbach
Unsere Patienten sind Happy & Healthy
Frau Doktor selbst ist genauso nett und zuvorkommend wie der Rest der Praxis. Man fühlt sich gut aufgehoben und alle sind bei jeglichen Problemen sehr hilfsbereit. Sehr kompetente, ausführliche Beratung und Aufklärung. Mit der Qualität des Retainers bin ich auch sehr zufrieden 🙂
Eileen M.
Super liebes Kollegium! Ich bin mehr als begeistert! Liebe Mitarbeiter die sehr Empfangsreich sind und sich kümmern, wasser & oder Kaffee anbieten. Wird alles sehr freundlich und sachlich erklärt, ich war sehr ängstlich was Zähne betrifft, jedoch haben mir dr. Engelbert und das Team mir meine Angst genommen! Die Reinigung war eines der besten Entscheidungen! Ich bin mit dem Endergebnis mehr als zufrieden. Wenn man ein Problem hat dann wird man ernst genommen und es wird einem zugehört, und nach einer Lösung gesucht, sehr schätzenswert!
Dilay D.
Sehr gute und schnelle Behandlung meines schiefen Kiefers. Rundum zufrieden mit Kieferorthopäden und Praxis. Top, top, top.
Lina A.
Kieferorthopädie: die richtigen Antworten auf Ihre Fragen
Auch wenn unser Behandlungskonzept so individuell ist wie Ihre Zähne, so gibt es doch viele guten Fragen zur Kieferorthopädie.
Wer übernimmt die Behandlungskosten?
Bei der Behandlung von Kindern übernehmen die gesetzlichen Kassen die Kosten für reguläre Leistungen, sofern die Kiefer- oder Zahnfehlstellung einen bestimmten Schweregrad aufweist.
Bei Erwachsenen übernehmen die gesetzlichen Kassen die Behandlungskosten nur in besonderen Fällen. Vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan der alle Maßnahmen und Kosten enthält.
Siehe auch: Kosten.
Welche Zahnspange ist die richtige für mich oder mein Kind?
Nach einer eingehenden Untersuchung werden wir gemeinsam mit Ihnen entscheiden, welche Art der Korrektur für Sie oder Ihr Kind geeignet ist. Dies ist abhängig von Art und Ausmaß der Zahnfehlstellung, vom Alter und anderen individuellen Faktoren, etwa dem Wunsch nach einer unauffälligen Korrektur. Generell lassen sich einfachere Zahnfehlstellungen mit herausnehmbaren Zahnspangen korrigieren. Bei komplizierten Fällen ist meist ein festsitzendes Gerät erforderlich. Mehr Infos erhalten Sie unter Zahnspangen.
Wer übernimmt die Behandlungskosten?
Bei der Behandlung von Kindern übernehmen die gesetzlichen Kassen die Kosten für reguläre Leistungen, sofern die Kiefer- oder Zahnfehlstellung einen bestimmten Schweregrad aufweist.
Bei Erwachsenen übernehmen die gesetzlichen Kassen die Behandlungskosten nur in besonderen Fällen. Vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan der alle Maßnahmen und Kosten enthält.
Siehe auch: Kosten.
Wann sollte eine kieferorthopädische Behandlung beginnen?
Eine erste kieferorthopädische Kontrolle sollte zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr durchgeführt werden. In frühen Jahren lassen sich große Abweichungen von der Norm (wie beispielsweise Anomalien durch Daumenlutschen) bereits erkennen und besonders schonend behandeln. Eine »normale Behandlung« kann beginnen, wenn die Eckzähne durchbrechen. Bei Mädchen ist dies etwa zwischen acht und zehn Jahren der Fall – bei Jungen etwas später mit rund zehn bis zwölf Jahren. Der Kieferorthopäde kann – z.B. durch individuell angefertigte Zahnspangen – die Kiefer- und Zahnstellungen gezielt steuern, da das Kieferwachstum noch nicht abgeschlossen ist.
Bis zu welchem Alter ist eine kieferorthopädische Behandlung möglich?
Es gibt praktisch keine Altersbegrenzung für eine kieferorthopädischen Behandlung. Auch im fortgeschrittenen Alter lassen sich Fehlstellungen meist problemlos korrigieren. Näheres siehe Erwachsenenbehandlung.
Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung?
Die Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung hängt von vielen individuellen Faktoren ab: Unter anderem von der Schwere der Zahn- oder Kieferfehlstellungen und auch von der aktiven Mitarbeit des Patienten. Die meisten Behandlungen erstrecken sich über ein bis vier Jahre. Nach der aktiven Behandlungsphase erfolgt eine Phase der Stabilisierung: Die Patienten tragen noch eine Zeitlang herausnehmbare Zahnspangen oder feste Geräte, die verhindern, dass die Zähne wieder in ihre ursprüngliche Position zurückwandern.
Was muss ich bei der Zahnpflege beachten?
Besonders festsitzende Zahnspangen erfordern spezielle Zahnputztechniken. Unsere Prophylaxehelferinnen beraten und geben Tipps für die häusliche Zahnpflege. Wir empfehlen während der Behandlung unbedingt die Prophylaxe.
Tut die Zahnspange weh?
Nach dem Einsetzen der Zahnspange ist zunächst ein Druckgefühl vorhanden, das bei jedem Patienten unterschiedlich stark ist. Dies verschwindet jedoch in der Regel bereits nach ein paar Tagen. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit haben sich die meisten Patienten an ihre Zahnspange gewöhnt und können wieder problemlos essen und sprechen.
Bei Erwachsenen übernehmen die gesetzlichen Kassen die Behandlungskosten nur in besonderen Fällen. Vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan der alle Maßnahmen und Kosten enthält.
Siehe auch: Kosten.
Beschädigt eine feste Zahnspange die Zähne?
Nicht, wenn die Zähne gut gepflegt werden. Bei mangelnder Zahnpflege können sich an den Brackets Zahnbeläge mit Bakterien ansammeln, wodurch es zur Entstehung von weißen Flecken und Karies kommen kann. Unsere Prophylaxehelferinnen erklären, worauf es bei der Zahnpflege ankommt. Empfehlenswert ist ein Prophylaxe-Programm, das wir in unserer Praxis als außervertragliche Leistung anbieten.
Bei Erwachsenen übernehmen die gesetzlichen Kassen die Behandlungskosten nur in besonderen Fällen. Vor Beginn der kieferorthopädischen Behandlung erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan der alle Maßnahmen und Kosten enthält.
Siehe auch: Kosten.
Wieso ein Lingualretainer?
Herkömmliche Retainer sind herausnehmbare Geräte. Diese können den Behandlungserfolg jedoch nur sichern, wenn sie lange genug getragen werden. Dies ist erfahrungsgemäß häufig nicht der Fall. Bei einem festsitzenden Modell wie dem Lingualretainer besteht dieses Risiko nicht: Er wirkt dauernd auf die Zähne ein und kann problemlos über Jahre getragen werden. Um die Zähne zu stabilisieren, sollte der Lingualretainer bis ins Erwachsenenalter belassen werden.